Die Baustellenverordnung (BaustellV) fordert für alle Bauvorhaben, bei denen Beschäftigte mehrerer Arbeitgeber tätig sind, die Bestellung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinators (SiGeKo).
Unsere Experten verfügen über fundiertes Fachwissen und langjährige Erfahrung und übernehmen für Sie diese Pflichten aus der BaustellV.
Leistungsumfang:
Den genauen Leistungsumfang des SiGeKo sind in den Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen (RAB 30) festgelegt.
SiGeKo-Leistungen in der Planungsphase:
- Analyse aller Planungen während der Vor-, Entwurfs- und Werksphase in Bezug auf Sicherheits- und Gesundheitsrisiken
- Terminplanung für parallel genutzte sicherheitstechnische Einrichtungen
- Koordinationen der Maßnahmen nach § 4 ArbSchG (allgemeinen Grundsätze)
- Ausarbeitung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans (SiGe-Plan)
- Übermittlung der Vorankündigung
- Erstellung der Dokumentation zum Sicherheits- und Gesundheitsschutz (z. B. für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten nach Fertigstellung der Anlage)
SiGeKo-Leistungen in der Ausführungsphase:
- Laufende Kontrollen, damit die Vorgaben des Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans (SiGe-Plan) eingehalten werden
- Koordinationen der Maßnahmen nach § 4 ArbSchG (allgemeinen Grundsätze)
- Koordinierung der sicherheits- und gesundheitstechnisch optimalen Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten Unternehmen auf der Baustelle
- Überprüfung ob die Verpflichtungen aus der BaustellV von allen Beteiligten auf der Baustelle eingehalten werden
- Durchführung von Sicherheitsbegehungen
- Protokollierung sicherheitsrelevanter Mängel
- Ergänzungen / Fortschreibungen des Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans (SiGe-Plan)
-
Örtliche Nähe
Sachverstand. Ganz nah!
Unsere Bausachverständigen haben ihr Büro immer in Ortsnähe und können Ihnen daher als Ortskundige behilflich sein (z.B. Entwicklung der Immobilienmarktpreise in Schwerin, behördliche Anlaufstellen etc.). Insbesondere wenn Sie nicht aus Schwerin kommen bzw. sich nicht in Schwerin auskennen, ist eine ortskundige Person ein großer Vorteil für Sie. Unser Motto „Sachverstand. Ganz nah“ können Sie also wörtlich nehmen!
Schwerin - Regionale Kurzinfo für Ortsfremde
Die Stadt Schwerin ist eine kreisfreie Mittelstadt und die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern. Sie beheimatet ca. 95.609 Menschen. In Schwerin gibt es drei Naturschutzgebiete: Kaninchenwerder, Ziegelwerder, Kiesgrube Wüstmark und Ziegelwerder.
Historische Sehenswürdigkeiten in Schwerin sind: Schloss Schwerin, Staatliches Museum Schwerin, St. Marien-Dom zu Schwerin, Reppiner Burg, Jagdschloss Friedrichsthal, Arsenal am Pfaffenteich, Schweriner Marstall, Kollegiengebäude I., Reiterdenkmal Freidrich Franz II. und Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin
Kulturelles Leben:
- Schweriner Kultur- und Gartensommer findet jährlich von Frühjahr bis Herbst statt.
- Im Mai findet jährlich das Filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern statt.
- Im Juli findet das größte Volkssportereignis der Fünf-Seen-Lauf
- Im August gibt es das Schreibwettbewerb der Stadt Schwerin
- Das Rosa Paddel zählt zu einem weiteren großen Sportereignis in der Region, die im September stattfindet.
Schwerin ist in 26 Stadtteile gegliedert: Schelfstadt, Werdervorstadt, Schelfwerder, Altstadt, Feldstadt, Paulsstadt, Lewenberg, Großer Dreesch, Neu Zippendorf, Mueßer Holz, Gartenstadt, Ostorf, Lankow, Weststadt, Krebsförden, Wüstmark, Göhrener Tannen, Görries, Friedrichsthal, Neumühle, Sacktannen, Warnitz, Wickendorf, Medewege, Zippendorf und Mueß
In der Nähe von Schwerin befinden sich die Städte: Gadebusch (ca. 25km), Crivitz (ca. 25km), Wittenburg (ca. 35km), Hagenow (ca. 40km), Wismar (ca. 40km), Grevesmühlen (ca. 40km), Neustadt-Glewe (ca. 45km), Parchim (ca. 45km), Ratzeburg (ca. 47km), und Grabow (ca. 50km)
Wichtige Anlaufstellen
Rathaus:
Am Packhof 2-6
19053 SchwerinBauamt:
Am Packhof 2-6
19053 SchwerinAmtsgericht Schwerin:
Demmlerplatz 1-2
19053 Schwerin